August und September sind die idealen Monate zur Vermehrung unserer Lieblings-Nadelbäume. Es genügt, einige Regeln zu befolgen, um erfolgreich den Kreis unserer geliebten Pflanzen zu erweitern. Lesen Sie, wie das Grüne Notdienst es macht.
Lassen Sie uns mit den Vorbereitungen beginnen. Schneiden Sie die Zweige der Nadelbäume ab, aus denen Sie Stecklinge machen möchten. Bereiten Sie außerdem Wurzelstimulator und das Substrat vor, in dem die Stecklinge wachsen werden. Füllen Sie den Boden des Stecklingsbehälters mit Torf. Streuen Sie Sand über den Torf. Warum? Wenn die Stecklinge Wurzeln schlagen, erreichen sie den Torf und nehmen daraus die lebensnotwendigen Nährstoffe auf. Das vorbereitete Substrat wird nicht festgedrückt, sondern nur verteilt.
Sowohl 3-jährige als auch 2-jährige und diesjährige Zuwächse eignen sich für Stecklinge.
Bevor wir beginnen, möchten wir Sie daran erinnern, dass der Grüne Notdienst einen "Kalender für Impfungen und Pflanzenvermehrung" herausgebracht hat. Noch erhältlich in unserem Geschäft zielonypogotowie.pl.
Vermehrung von Nadelbäumen wie der Goldene Lebensbaum usw.
Von einem abgeschnittenen Ast (den wir Hauptzweig nennen werden) jeder Art von Nadelbaum schneiden wir mit einem scharfen Messer die Zweige ab, die seitlich davon herausragen. Wenn die abgeschnittenen Zweige lang sind, können Sie sie in Teile teilen, so dass der Steckling am Ende etwa 5 cm lang ist. Ein zu großer Steckling würde zu stark verdunsten und könnte eine Pilzkrankheit verursachen. Dann brechen wir vorsichtig die unteren Zweige der Stecklinge ab (auf eine Höhe von etwa 2,5-3 cm). Wir entfernen sie, damit sie nicht im Substrat verrotten. An den Stellen, an denen diese kleinen Zweige abgerissen sind, werden auf dem Ast des Stecklings später neue Triebe erscheinen.
Es gibt auch eine zweite Methode zur Vorbereitung von Stecklingen - unter Verwendung des Hauptzweiges. Diese Methode ist hilfreich, wenn Sie Stecklinge aus diesjährigen Zuwächsen machen möchten, die noch nicht so entwickelt sind wie die der Vorjahre. Der einzige Unterschied besteht darin, dass wir die seitlichen Zweige nicht mehr vom Hauptzweig des Nadelbaums abschneiden (weil sie zu klein und zart sind), sondern den Steckling bereits am Hauptzweig abschneiden, direkt über einem seitlichen kleinen Ast. Bei einem so geschnittenen Steckling ist es nicht notwendig, die winzigen Zweige am unteren Ende des Stecklings abzubrechen, da wir den Steckling mit dem "kahlen" Teil des Hauptzweigs in das Substrat stecken. Solche vorbereiteten Stecklinge tauchen wir in Wurzelstimulator und stecken sie in das lockere Substrat, wobei wir es leicht gegen den Steckling drücken.
Vermehrung von Nadelbäumen wie der Weiße Fichten (Conica) usw.
Stecklinge verschiedener Nadelbaumarten können zusammen mit Stecklingen anderer Arten gepflanzt werden.
Bei diesem Nadelbaum schneiden wir für Stecklinge einen Ast ab, der aus einjährigen und zweijährigen Trieben besteht. Wir beginnen mit der Vorbereitung des Stecklings vom höchsten Punkt des abgeschnittenen Asts, also vom einjährigen Trieb (dem hellsten, höchsten Teil der Pflanze). Unter jeder Wachstumsgrenze (auch die diesjährige) befindet sich eine Schuppe, die aus kurzen Nadeln besteht, unter denen sich eine Art Schale befindet. Wir schneiden den Steckling genau an dieser Stelle ab. Wir entfernen vorsichtig (um den Steckling nicht zu brechen) die Nadeln, die sich am unteren Ende des so geschnittenen Stecklings befinden (wiederum, damit die Pflanze nicht im Substrat verrottet). Die Schuppe, an der der Steckling endet, lassen wir stehen, wir schneiden oder brechen sie nicht ab, denn genau hier befinden sich die sogenannten "schlafenden Knospen", aus denen die Wurzeln des Stecklings einmal sprießen werden. Einen so vorbereiteten Steckling tauchen wir in den Wurzelstimulator und setzen ihn dann in das Substrat, wobei wir das Substrat leicht gegen den Steckling drücken.
Wahrscheinlich bleibt an dem für Stecklinge abgeschnittenen Hauptzweig ein kleines Stück des einjährigen Triebes mit einem Überhang des zweijährigen Wachstums übrig. Wie erstellt man einen Steckling aus dieser Verbindung? Es ist nicht schwer. Wir gehen genauso vor wie beim einjährigen Trieb, schneiden also den Ast an der Schuppe ab. Wir brechen die unteren Nadeln ab, setzen den Steckling in den Wurzelstimulator und stecken ihn in das Substrat, wobei wir das Substrat leicht gegen den Steckling drücken.
Vermehrung von Nadelbäumen wie dem Kriechenden Wacholder
Von einem abgeschnittenen Ast schneiden wir für die Vermehrung von Stecklingen zunächst die schönsten Triebe ab, die etwa 5 cm lang sind. Und wir verfahren wie zuvor, indem wir vorsichtig von jedem (unten) überschüssige kleine seitliche Triebe abrechen, sie in den Wurzelstimulator eintauchen und sie dann in das Substrat stecken. Nach dem Abschneiden aller schönen seitlichen Triebe gehen Sie zur Vorbereitung von Stecklingen aus den kleineren Trieben über, die von dem Hauptzweig abzweigen. In diesem Fall gehen wir genauso vor wie beim Goldenen Lebensbaum, schneiden also den Steckling nicht im Moment der seitlichen Abzweigung vom Hauptzweig ab, sondern genau mit ihm (wir schneiden den Steckling auf dem Hauptzweig über diesem Trieb ab, aus dem wir den Steckling machen wollen). Wenn sich zusammen mit diesem Zweig auf dem Hauptzweig der Pflanze ein.
Wie pflegt man Nadelbaumsetzlinge?
Die vorbereiteten Nadelbaumsetzlinge sollten reichlich gegossen werden - so dass das Wasser für einen Moment im Blumentopf stehen bleibt. Dadurch wird der Sand, also die oberste Schicht des Substrats, sich setzen und die Schuppen (Wunden nach dem Entfernen der unteren Zweige) der Setzlinge umgeben, aus denen die Wurzeln sprießen werden. Wickeln Sie dann den Topf mit den Setzlingen in eine Plastiktüte, jedoch so, dass die Tüte die Setzlinge nicht berührt. Den so eingewickelten Topf mit den Setzlingen stellen Sie im Haus auf das Fensterbrett auf der Nordseite oder gegebenenfalls der Ostseite. Einmal pro Woche oder alle 2 Wochen sollten Sie die Tüte abnehmen, die Setzlinge leicht befeuchten und sie gegebenenfalls mit einem fungiziden Mittel besprühen, um Grauschimmel zu vermeiden.
Nach all diesen Maßnahmen sollten Mitte Oktober die ersten sehr hellen Zuwächse an den Setzlingen erscheinen. Dies wird ein Zeichen dafür sein, dass die Setzlinge Wurzeln geschlagen haben.