1. Zu wenig Wasser:
Malinen brauchen während der Fruchtbildung gleichmäßige Feuchtigkeit. Austrocknung führt zu kleinen, trockenen oder schrumpeligen Früchten.

2. Maden oder Würmer in den Beeren?
Das kann an der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) liegen. Ernte regelmäßig, kontrolliere die Früchte und entferne befallene sofort. Hänge ggf. Gelbfallen auf.

3. Gelbe oder welke Blätter/Triebe:
Das kann ein Hinweis auf Wurzelfäule, Rutenkrankheit oder Verticillium-Welke sein. Entferne kranke Triebe und achte auf gute Bodenentwässerung.

4. Zu dichte Pflanzung:
Himbeeren brauchen Luft und Licht. Lüfte die Pflanzen regelmäßig durch Rückschnitt und achte auf genügend Abstand zwischen den Reihen.

5. Wenig oder keine Früchte?
Ursache kann ein Mangel an Nährstoffen sein – besonders Kalium. Dünge im Frühjahr und ggf. nach der Ernte mit einem Beerendünger.

Tipp:
Nach der Ernte alle abgeernteten Ruten bodennah abschneiden – das sorgt für gesunde neue Triebe im nächsten Jahr.

📌 Speichere diesen Beitrag unter „Mein Garten“, um deine Himbeeren gesund und produktiv zu halten!