Wovor muss man sich besonders in Acht nehmen?
-
Pilzkrankheiten wie Schorf oder Monilia
-
Blattläuse und andere saugende Insekten
-
Raupen und Minierer, die Blätter und Früchte beschädigen
-
Pilzinfektionen der Rinde oder des Stammes
Welche Spritzmittel sollte man verwenden?
-
Fungizide zur Vorbeugung und Bekämpfung von Pilzerkrankungen
-
Insektizide auf natürlicher oder chemischer Basis – je nach Bedarf
-
Pflanzenstärkungsmittel zur allgemeinen Erhöhung der Widerstandskraft
Alle Spritztermine für unterschiedliche Obstbäume und -sträucher findest du in unseren Anbauplänen in der App. Dort erfährst du genau, wann und wie du handeln solltest – abgestimmt auf Jahreszeit und Pflanzenart.
Wann sollte man spritzen?
-
März–April: Vor dem Austrieb, um überwinternde Schädlinge und Pilzsporen zu bekämpfen.
-
Mai–Juni: Nach der Blüte – idealer Zeitpunkt für den Schutz vor Krankheiten wie Schorf oder Monilia.
-
Juli–August: Bei Bedarf, zum Schutz vor Sommer-Schädlingen wie Blattläusen oder Apfelwickler.
-
Oktober–November: Nach dem Laubfall – wichtig für den Winterschutz und zur Vorbeugung gegen Pilzkrankheiten.
🍀 Viel Erfolg im Obstgarten!