Alfalfabrutwanze
Die Alfalfabrutwanze ist eine Wanzenart mit einem länglichen Körper, dessen Farbe von grünlich bis gelblich reicht und mit 2 dunklen Flecken auf dem Pronotum versehen ist. Die Halsschildplatte ist hell mit 2 dunkleren, länglichen Streifen. Der Kopf ist dreieckig, die Fühler und Beine sind lang. Die Körperlänge beträgt 7,5 bis 9 mm. Die Eier überwintern in den unteren Teilen der Luzernezweige und anderer Schmetterlingspflanzen. Im Mai schlüpfen die Larven, aus denen sich im Juni erwachsene Insekten entwickeln. Die Weibchen legen etwa 40 Eier in die Zweige. Die Larven des zweiten Generation ernähren sich von Mitte Juli bis August. Die erwachsenen Insekten erscheinen Anfang September. Die Weibchen legen Eier in die Zweige, wo sie überwintern. Im Laufe der Saison entwickeln sich 2 Generationen.
Vertrocknen und Abfallen von Blüten
Die Larven und erwachsenen Insekten stechen und saugen die Säfte der Pflanzen, was zu Verfärbungen, Trocknen und Abfallen von Blütenknospen, Blüten und unentwickelten Schoten führt. Das Fressen an den Samen hemmt deren Entwicklung. Diese Art tritt hauptsächlich in Luzerne und anderen mehrjährigen Schmetterlingspflanzen auf. Effektive Bekämpfung des Schädlings
Es wird empfohlen, agrartechnische Maßnahmen wie niedriges Mähen der Pflanzen und räumliche Isolation von älteren Plantagen anzuwenden. Es sollten Pestizide mit boden- oder systemischer Wirkung auf die Pflanzen gesprüht werden.