Die Möhrenfliege ist ein kleiner Insekt, 4-5 mm lang, glänzend schwarz gefärbt. Für einen Kontrast sind die Fühler, Beine und die Basis der Flügel gelb. Die erwachsene Larve erreicht eine Länge von 8 mm. Sie ist walzenförmig, hellgelb, glänzend und schlank.

An jungen Pflanzen können wir ein Wachstumsstopp und Welken der Blätter bemerken. Ein Teil der Wurzel ist von gefressenen Gängen in der oberen Bodenschicht betroffen. Die Gänge sind mit den Ausscheidungen der fressenden Larven gefüllt, und die inneren Wände der Gänge in der Wurzel sind bräunlich gefärbt. Solche befallenen Wurzeln neigen während der Lagerung leicht zum Faulen.

Gegen die zweite Generation der Insekten sollte Ende Juli eine Behandlung mit dem Präparat Mospilan 20SP durchgeführt werden. Der Anbau von Karotten in der Nähe von anderen Doldenblütlern oder Kartoffeln ist nicht empfehlenswert. Alle Unkräuter, insbesondere Brennnesseln, sollten entfernt werden. Um Angriffe von Insekten der ersten Generation zu vermeiden, wird empfohlen, Karotten erst nach dem 15. Juni zu säen. Das Risiko eines Schädlingsbefalls kann durch den Anbau in der Nähe von Zwiebeln (Zwiebeln begrenzen das Auftreten von Möhrenfliegen, während Karotten das Auftreten von Zwiebelfliegen begrenzen) minimiert werden.