Warum ist die Möhre eine zweijährige Pflanze?
Die Wilde Möhre ist eine zweijährige Pflanze, weil sie im zweiten Anbaujahr blüht und Samen produziert. In gemäßigtem Klima bildet die Pflanze im ersten Vegetationsjahr eine Rosette aus Blättern und eine dicke Wurzel. Im zweiten Jahr treibt aus der Wurzel ein Stängel mit Blütenstand aus. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis Herbst, sie erfolgt durch Insektenbestäubung. Die Pflanze produziert Nektar und ist bienenfreundlich. Der Nektar befindet sich am Grund der Blüte. Die Möhre bildet Samen, indem sie die im Wurzel enthaltenen Reservestoffe verbraucht, und geht dann zugrunde.
Wie sehen die Blüten und Früchte der Möhre aus?
Die Möhre bildet Blütenstände an aufrechten, verzweigten und hohlen Stängeln. Die weißen Blüten sind am oberen Ende der Pflanze in einem Doldenstand angeordnet, der aus gefiederten Dolden unter der Dolde und dreiteiligen Deckblättern über den Dolden besteht. Die Dolden am Rand haben längere Stiele, wodurch die Oberfläche der Dolde eingedellt ist. Die mittlere Blüte in der Dolde ist dunkelviolett. Die kleinen Blüten sind größtenteils radiärsymmetrisch, nur die Randblüten sind unsymmetrisch (sie haben 2 kleinere und 3 größere Blütenblätter). Die Frucht ist eine Spaltfrucht, die sich in zwei einhäutige Spaltfrüchte aufspaltet.