Kopfsalat verdankt seine Farbe dem Chlorophyll, das unter anderem antibakteriell wirkt, die Wundheilung beschleunigt, vor Keimen schützt und bei der Überwindung von Infektionen hilft. Kopfsalat enthält auch Lutein und Zeaxanthin sowie starke Antioxidantien. Er liefert auch antikarzinogene Indole, Folsäure und B-Vitamine, die das Nervensystem stärken. Kopfsalat ist auch reich an Vitamin E, Vitamin C, Kalium, Magnesium, Eisen, Mangan und organischen Säuren. Darüber hinaus gehört er zu den kalorienarmen Gemüsesorten. In 100 Gramm frischen Blättern befinden sich nur 12 kcal.
Wie unterstützt Kopfsalat beim Abnehmen?
Kopfsalat erfrischt, verbessert die Verdauung und entsäuert den Körper. Aufgrund seiner geringen Kalorienzufuhr kann man ihn in großen Mengen essen, ohne Angst vor Gewichtszunahme zu haben. Kopfsalat enthält auch viel Ballaststoffe, die das Sättigungsgefühl beschleunigen und die Darmtätigkeit fördern, um Verstopfungen vorzubeugen. Er ist ein natürlicher Diuretikum, das Wasseransammlungen im Körper vorbeugt, harntreibend wirkt, hilft, den Cholesterin- und Triglyceridspiegel zu senken.
Wie kann man Kopfsalat in der Küche verwenden?
Kopfsalat hat vielfältige Anwendungen in der Küche. Es ist praktisch das ganze Jahr über verfügbar, da einige Sorten sogar im Winter auf der Fensterbank angebaut werden können. Kopfsalat kann auf verschiedene Arten verwendet werden. Es eignet sich hervorragend zur Zubereitung von Salaten und Rohkost, zum Beispiel mit anderen Gemüsesorten wie Gurken, Tomaten oder Oliven. Außerdem eignet es sich sehr gut als gesunde Beilage zu Sandwiches oder Hauptgerichten. Neben seinem Geschmack kann dieses Gemüse auch ein dekoratives Element auf Tellern sein, auf denen verschiedene Gerichte serviert werden.