Guten Tag! Hier finden Sie eine Liste von Pflanzen, die auf irgendeine Weise vor dem Winter geschützt werden müssen.
Soll man Pflanzen abdecken oder schützen? Pflanzen werden nur von Schnee bedeckt. Man sollte Pflanzen nicht fest mit Winter-Vlies oder Folie abdecken. Was passiert, wenn wir Pflanzen auf diese Weise für den Winter abdecken? Sie werden trocken und zu warm sein, was nach dem Enthüllen einen Schock verursacht. Also, wenn schon nötig, dann schützen Sie Pflanzen, die es brauchen. Wie schützt man sie? Durch die Bildung von Schutzschilden.
Wann sollte man Pflanzen schützen? Frühestens Mitte November, am besten, wenn der erste Frost die Blätter leicht gefroren hat. Warum? Denn den Pflanzen wird es zu warm sein, sie werden wachsen wollen, und dann werden sie nach dem Enthüllen einfach einen Schock erleiden.
Erika und Besenheide - sie müssen vor Frosttrockenheit geschützt werden. Es reicht aus, dies im Dezember zu tun. Dafür verwenden wir Nadelzweige - wir können entweder die Erika und Besenheide einfach abdecken oder einen Sichtschutz aus Zweigen um sie herum bauen.
Azaleen - wir verfahren genauso wie mit Erika und Besenheide.
Scheinzypresse, Kiefer, Kirschlorbeer - schützen Sie sie mit Sichtschutz, wenn sie isoliert wachsen und dem Wind ausgesetzt sind, usw. Der Sichtschutz muss so hoch sein wie die jeweilige Pflanze.
Kletterrose - das ist eine der wenigen Pflanzen, die wir abdecken und nicht schützen. Am besten macht man das erst, wenn die Pflanze bereits gelb gefärbt ist. Vor dem Abdecken sollte man daran denken, die Rosenfrüchte abzuschneiden (wenn man das nicht schon vorher getan hat).
Schmetterlingsstrauch - wenn er jung ist, muss man einen Erdhügel um ihn herum machen, aber bevor man das tut, sollte man seine Blütenstände abschneiden (nicht zu kurz) und ihn mit Mist düngen.
Veredelte Rose - sie muss vor Kälte geschützt werden, wenn sie schlecht gepflanzt wurde (Erdhügel).
Gartenhortensie - es ist am besten, sie mit Schnee zu bedecken, aber man kann auch Blätter oder Rinde verwenden. Bevor man sie abdeckt, kann man die Blütenstände abschneiden, aber es ist nicht notwendig.
Kletterhortensie - wenn sie jung ist, muss man einen Erdhügel um sie herum machen.
Ziergräser - sie müssen gebunden werden, damit der Schnee die Pflanze nicht von innen zerstört.
Sumpfhibiskus - man bedeckt ihn mit Blättern, bevor man ihn bedeckt, sollte man den Hibiskus leicht beschneiden.
Rhododendren - kleine Sträucher sollten geschützt werden, indem man einen Sichtschutz aufstellt.
Pflanzen in Töpfen - Buchsbaum, Eibe, Trompetenbaum, Kirschlorbeer, Zypressen und Buchsbaum in Töpfen - man muss unbedingt ihre Töpfe abdecken oder - noch besser - eingraben. Alle Hortensien in Töpfen (außer den Straußhortensien) verstecken und im April erst wieder in den Garten holen. Außerdem verdienen alle anderen Pflanzen in Töpfen im Winter unsere besondere Aufmerksamkeit - sie bekommen keinen Regen und Schnee, also müssen wir uns um ihre Feuchtigkeit und Gesundheit kümmern.
Setzlinge - auch sie benötigen Schutz vor der kältesten Jahreszeit. Es reicht, wenn wir sie mit Laub oder Töpfen abdecken. Setzlinge in Töpfen können auch im Garten eingegraben und dann mit Laub bedeckt werden. Denken Sie daran, die Setzlinge vor dem Abdecken zu gießen. Junge Setzlinge, gerade erst in die Erde gepflanzt, können ebenfalls geschützt werden.
Zwiebelblumen in Töpfen - denken Sie daran, sie alle paar Wochen zu gießen und die Töpfe bei Temperaturen unter 5 Grad abzudecken.
Säulenförmige Nadelbäume - es lohnt sich, ihre Zweige mit Schnur oder speziellen Pflanzenbändern zu binden, damit ihre Äste nicht unter dem schweren Schnee abknicken.
Viel Erfolg!