Das Beschneiden von Bäumen und Sträuchern ist eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen für diese Pflanzen. Vernachlässigte Pflanzen blühen schwächer und tragen weniger Früchte. Ohne angemessene Pflege setzen wir sie einem erhöhten Risiko von Infektionen aus. Einige Bäume und Sträucher sollten jedes Jahr beschnitten werden, um gesund zu wachsen - sie sollten verdichtet, blühen und reichlich Früchte tragen (bei Obstsorten). Andere hingegen benötigen überhaupt keinen Schnitt.
Wann, wie und was überhaupt sollte man schneiden? Im Folgenden versuchen wir, auf all diese Fragen zu antworten.
Arten von Schnitten
Es gibt mehrere grundlegende Arten des Beschneidens von Bäumen und Sträuchern, wie zum Beispiel Pflegeschnitt, Formgebung, Verjüngung, sanitärer Schnitt, Auslichtungsschnitt oder Korrekturschnitt.
💇♀️ Die grundlegende Form des Pflegeschnitts von Bäumen und Sträuchern ist der Formgebungsschnitt. Bei Bäumen dient er dazu, die Dominanz des Leittriebs (des Haupttriebs im Verhältnis zu den anderen Trieben, die die Baumkrone bilden) aufrechtzuerhalten. Bei Ziersträuchern besteht er hauptsächlich darin, die Triebe zu kürzen, um die unteren Teile zu verdichten, sowie unnötige, sich kreuzende und um Licht konkurrierende Triebe zu entfernen. Diese Art des Schnitts ist besonders wichtig bei jungen Pflanzen.
💇 Der Auslichtungsschnitt hat zum Ziel, die Baumkrone zu lockern und Licht in ihr Inneres zu lassen. Es darf auf einmal nicht mehr als 15% der Kronenmasse entfernt werden. Alte und dicke Äste sollten nicht geschnitten werden, da die entstehenden Wunden groß sind und schlecht verheilen.
🧑⚕️ Das Entfernen von trockenen, kranken und gebrochenen Ästen oder Trieben ist ein sanitärer Schnitt.
Manchmal ist auch ein Korrekturschnitt erforderlich, der an bereits falsch geformten Kronen älterer Bäume und Sträucher durchgeführt wird.
💆 Bei älteren Pflanzen kann es notwendig sein, einen Verjüngungsschnitt durchzuführen, der darin besteht, allmählich alte, kranke und beschädigte Zweige und Äste zu entfernen. Ziel ist es, die Pflanze zu stimulieren, neue und starke Triebe zu bilden. Man muss sich jedoch der Risiken bewusst sein, die mit der Durchführung eines Verjüngungsschnitts verbunden sind, da alte und oft geschwächte Pflanzen nicht immer angemessen auf solche Schnitte reagieren.
Das ist der Grund, warum das Beschneiden so wichtig ist:
es erleichtert das Anwachsen von Bäumen,
sorgt für eine ordnungsgemäße Ausbreitung der Wurzeln,
verhindert das unkontrollierte Wachstum von Ästen in die falsche Richtung,
ermöglicht es, die richtige Höhe des Baumes zu erhalten,
erhöht die Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit, z. B. gegen Bruch,
beschleunigt das Wachstum junger Triebe (Verdichtung der Krone).