Sie überzeugt mit ihren attraktiven, hellen Blättern
und der Fähigkeit, Mücken fernzuhalten. Meist als einjährige Pflanze kultiviert, lässt sie sich
jedoch mit den richtigen Techniken überwintern und vermehren, sodass sie auch in der
nächsten Saison wieder erstrahlen kann. Hier sind einige bewährte Methoden, um die
Weihrauchpflanze sicher durch den Winter zu bringen und erfolgreich zu vermehren.
❄️ Überwinterung der Weihrauchpflanze
Da die Weihrauchpflanze aus wärmeren Regionen stammt, ist sie nicht winterhart. Mit einer
passenden Überwinterung lässt sie sich jedoch gut durch die kalten Monate bringen:
● Einzug ins Winterquartier – Noch vor dem ersten Frost sollte die Weihrauchpflanze
ins Haus gebracht werden. Ein heller Standort ist ideal, jedoch ohne direkte,
intensive Sonneneinstrahlung. Der Raum sollte eine Temperatur von etwa 10–15 °C
haben.
● Reduzierte Bewässerung – Während der Überwinterung benötigt die Pflanze
weniger Wasser. Halte das Substrat nur leicht feucht, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Gieße sparsam, da kühle Temperaturen in Verbindung mit Nässe die Wurzeln
schädigen können.
● Rückschnitt zur Kompaktheit – Ein Rückschnitt alle paar Wochen hilft, die Pflanze
kompakt zu halten und übermäßiges Längenwachstum zu verhindern. Die
abgeschnittenen Triebe können zugleich als Stecklinge zur Vermehrung genutzt
werden.
🌱 Vermehrung der Weihrauchpflanze durch Stecklinge
Die Stecklingsvermehrung ist eine einfache und effektive Methode, um neue
Weihrauchpflanzen für das Frühjahr heranzuziehen.
● Optimaler Zeitpunkt – Stecklinge lassen sich am besten im späten Winter oder
schon im Herbst schneiden, bevor die Pflanze ins Winterquartier gebracht wird.
● Stecklinge schneiden – Wähle gesunde Triebe von etwa 8–10 cm Länge und
entferne die unteren Blätter, um die Verdunstung zu reduzieren und die
Wurzelbildung zu fördern.
● Bewurzelung im Wasser – Die Stecklinge wurzeln besonders gut im Wasser. Stelle
die Stecklinge in ein Glas Wasser an einem hellen, warmen Ort. Nach etwa 1–2
Wochen sollten sich erste Wurzeln zeigen.
● Einpflanzen in Töpfe – Sobald die Wurzeln eine Länge von 2–3 cm erreicht haben,
können die Stecklinge in feuchtes Substrat gepflanzt werden. Eine Mischung aus Torf
und Sand oder normale Blumenerde eignet sich besonders gut.
🌱 Pflege der jungen Stecklinge und Vorbereitung auf die Saison
Damit die jungen Pflanzen kräftig heranwachsen, brauchen sie während des Winters
spezielle Pflege, um im Frühling fit für den Freilandaufenthalt zu sein.
● Bewässerung – Achte darauf, dass die Stecklinge gleichmäßig feucht gehalten
werden, ohne dass Staunässe entsteht. Zu viel Wasser könnte die zarten Wurzeln
schädigen.
● Düngung – Sobald die Stecklinge gut verwurzelt sind, kann mit einer leichten
Düngung begonnen werden. Verwende einen Grünpflanzendünger in niedriger
Konzentration, um Überdüngung zu vermeiden.
● Abhärtung – Bevor die Pflanzen wieder auf den Balkon oder die Terrasse kommen,
ist es wichtig, sie an die Außenbedingungen zu gewöhnen. Stelle die Pflanzen dazu
an warmen Tagen für einige Stunden nach draußen, an einen vor Sonne und Wind
geschützten Ort.
● Wurzelförderung – Für eine erhöhte Überlebenschance der Stecklinge kann dem
Substrat ein Wurzelförderer beigemischt werden, wie zum Beispiel ein spezieller
Wurzelaktivator.
🌤 Pflege der Weihrauchpflanze in der neuen Saison
Im Frühling ist die Weihrauchpflanze bereit für den Umzug ins Freie. Für ein optimales
Wachstum in der neuen Saison sind einige Pflegeschritte zu beachten:
● Standortwahl – Die Weihrauchpflanze bevorzugt einen halbschattigen Platz, wo sie
einige Stunden Sonne erhält, aber nicht in der prallen Mittagssonne steht. Zu starke
Sonneneinstrahlung kann die Blätter verbrennen.
● Regelmäßiges Gießen – An heißen Sommertagen braucht die Pflanze mehr
Wasser. Achte auf einen durchlässigen Topf mit Abflusslöchern, um Staunässe zu
vermeiden.
● Düngung – Für ein kräftiges Wachstum und zahlreiche Triebe empfiehlt es sich, alle
2–3 Wochen einen Mehrnährstoffdünger zu geben, der das Substrat mit essenziellen
Nährstoffen anreichert.
Mit diesen Überwinterungs- und Vermehrungsmethoden wird die Weihrauchpflanze nicht nur
zu einer attraktiven Dekoration auf Balkon und Terrasse, sondern auch zu einem
wirkungsvollen Mückenschutz für die kommende Saison.